Tierschutztag zum Thema „Kaninchen“

Beim Tierschutztag der Klasse 2d der Karl-von-Ibell-Schule in Diez hat unsere Kleintierpflegerin Tatjana, zusammen mit unserer ehrenamtlichen Helferin Karina, den Kindern alles über die Ernährung und Haltung von Kaninchen erzählt. Viele Kinder wünschen sich häufig ein „Häschen“ und oftmals fehlt die Aufklärung, dass ein Käfig und ein Leben ohne Artgenossen nicht artgerecht ist. Es war ein schöner Tag und die Kinder haben viel gelernt!

Tote Kaninchenbabys gefunden

Diese Kaninchenbabys wurden am Freitag am Wegesrand in Eschelbach (Waldstr.) gefunden. Wer hat etwas gesehen oder kann uns Hinweise geben?

Besitzer gesucht!

Diese zutrauliche und abgemagert Katze, weiblich und ohne Kennzeichnung, wurde uns aus Rettershain gebracht. Ihr Fell bestand fast ausschließlich aus dicken Filzplatten, sie hat teils kahle Stellen sowie mehrere Blutkrusten und einen eitrigen Ausfluss. Wer kann uns Hinweise zu den Besitzern geben?

Pressemitteilung zur neuen Katzenschutzverordnung der VG Montabaur

Neue Katzenschutzverordnung als aktiver Tierschutz Die Verordnung tritt am 1. März in Kraft und gilt für die gesamte Verbandsgemeinde Montabaur. Tierhalter aufgepasst! Wer in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur seine Katze oder seinen Kater nach draußen lässt, muss künftig darauf achten, dass das Tier kastriert und gekennzeichnet (gechipt) ist. Am 1. März 2025 tritt eine neue Katzenschutzverordnung in Kraft. Katzenhalterinnen und Katzenhalter in der Verbandsgemeinde Montabaur müssen künftig bestimmte Auflagen erfüllen, wenn ihre Tiere ins Freie dürfen. Die Verordnung soll verhindern, dass sich freilebende Katzen unkontrolliert vermehren. Jedes Jahr werden viele herrenlose Jungtiere geboren, die oft unter schlechten Bedingungen leben und an Krankheiten leiden. Durch die Kastrationspflicht soll dieses Problem eingedämmt werden. Gleichzeitig erleichtert die Chip-Pflicht die Rückführung entlaufener Tiere zu ihren Besitzern. „Mit der neuen Verordnung schützen wir nicht nur die Katzen selbst, sondern entlasten auch das Montabaurer Tierheim, das regelmäßig an seine Kapazitätsgrenzen stößt“, erklärt Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. „Zudem sorgen wir für einen besseren Schutz der heimischen Tierwelt, die unter der wachsenden Zahl streunender Katzen leidet.“ Was ändert sich für Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer? Mit der neuen Verordnung gelten in der Verbandsgemeinde Montabaur folgende Regelungen: Kennzeichnung und Registrierung: Jede Freigängerkatze muss mit einem Mikrochip gekennzeichnet und in einem Haustierregister (z.B. bei TASSO e.V. oder Findefix) registriert sein. Dies erleichtert die Identifizierung und verhindert, dass Tiere als herrenlos gelten. Kastrationspflicht für Katzen mit Freigang: Fortpflanzungsfähige Katzen mit unkontrolliertem Freigang müssen kastriert werden.  Auslaufverbot für nicht kastrierte Katzen: Fortpflanzungsfähige Katzen, die nicht kastriert sind, dürfen nur in gesicherten, ausbruchsicheren Bereichen ins Freie.  „Zu viele Katzen fristen ein hartes Leben auf der Straße, sind unterernährt oder krank. Die neue Regelung schützt sowohl Haustiere als auch Streuner, die kein Zuhause haben“, so Bürgermeister Richter-Hopprich weiter.  Was passiert bei Verstößen? Warum braucht es eine Katzenschutzverordnung? Streunende Katzen sind oft krank, unterernährt und vermehren sich unkontrolliert. Durch Kastration und Registrierung kann die Population nachhaltig reduziert werden. Ähnliche Regelungen haben sich bereits in anderen Städten und Gemeinden bewährt. Mit Hilfe der Katzenschutzverordnung haben nun auch die Verbandsgemeindeverwaltung und das Tierheim Montabaur die rechtssichere Möglichkeit, aufgegriffene Tiere entsprechend zu überprüfen und gegebenenfalls eine tierärztliche Behandlung inklusive Kastration einzuleiten. Sollte es sich um eine Freigängerkatze handeln, werden die Kosten den Haltern in Rechnung gestellt. „Wir appellieren an alle Katzenhalterinnen und Katzenhalter, Verantwortung für ihre Tiere zu übernehmen. Nur gemeinsam können wir das Problem in den Griff bekommen“, betonen Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich und Nicole Henning-Lucaß, Leiterin des Tierheims Montabaur.  Alle Katzenhalterinnen und Katzenhalter werden gebeten, sich frühzeitig über die neue Verordnung zu informieren. Sie steht unter www.vg-montabaur.de (Bürgerservice/Ordnungsamt) als Download zur Verfügung. Fragen beantworten auch das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Montabaur unter Telefon 02602/126-341 oder das Tierheim Montabaur unter Telefon 02602/180826. PDF der Verordnung zum Download:

Wer hilft unseren Osterkorb zu füllen?

Wir möchten unseren tierischen Bewohnern zu Ostern gerne eine Freude machen. Hierfür benötigen wir Ihre Hilfe und würden uns über folgende Spenden freuen: Sensitives Nassfutter für Hunde Light Hundefutter (kalorienreduziertes Nass- und Trockenfutter) Hypoallergenes Hundefutter getrocknete Hühnchen-Leckerli Kattovit Gastro, Kattovit Sensitiv und hypoallergenes Nassfutter Nass- und Trockenfutter für Katzenkinder Baldriankissen für Katzen Klumpendes Katzenstreu Heu und Einstreu für unsere Nager Sollten Sie kein passendes Geschenk finden, so freuen wir uns auch über Geschenkgutscheine von Tierbedarfsgeschäften, mit welchen wir aktuell Notwendiges kaufen können. Die Spenden können zw. 8 und 16 Uhr im Tierheim abgegeben oder vor das Tor gestellt werden (sollte die Tür nicht beantwortet werden können). Zudem gibt es die Möglichkeit Spenden für uns in unseren Sachspendenboxen zu hinterlegen. Diese stehen bei – dm, Fressnapf, Dehner oder Kaufland in Heiligenroth – Zoo & Co. in Wirges – Rossmann und REWE in Montabaur – REWE Neuhäusel – Landfuxx in Meudt Wer keine Möglichkeit hat uns Sachspenden zu bringen, kann auch gerne über unsere Wunschliste bei Amazon direkt etwas an uns schicken lassen: https://www.amazon.de/…/1YENP5…/ref=nav_wishlist_lists_1 Danke im Namen unserer vielen Bewohner!

Neue TV-Serie „Ein Herz für alle Felle“

In der neuen TV-Serie von TV Mittelrhein „Ein Herz für alle Felle“ werden wöchentlich unsere Tierheimbewohner vorgestellt. https://www.tv-mittelrhein.de/sendungen/116/Ein_Herz_fuer_alle_Felle

Neue Nagerhäuschen

Anfang des Jahres besuchte unsere Kleintierpflegerin die Klasse 2d der Karl-von-Ibell-Schule in Diez. Die Kinder hatten in der Vorweihnachtszeit selbstgebaute Nagerhäuser für uns angefertigt und diese beim Besuch in der Schule übergeben. Nicht nur wir, sondern auch die Kinder waren von der Aktion begeistert und konnten beim Besuch noch einiges über die artgerechte Haltung und Ernährung von Kaninchen lernen. Leider werden viele Kaninchen noch immer grundlos in kleine Heimtierkäfige und Einzelhaltung gesteckt. Wir hoffen durch diese Aktion etwas Aufklärung beim Nachwuchs geleistet zu haben und möchten uns nochmals ganz herzlich bei der Lehrerin und den Kindern für die tollen Häuser bedanken!

Ein riiiiiesiges Dankeschön

… an die tierlieben Kunden des Dehner Garten-Centers in Heiligenroth, welche in der Adventszeit an der Wunschbaum-Aktion teilgenommen haben und unsere Tiere mit vielen wunderschönen Geschenken und dringend benötigten Sachspenden glücklich gemacht haben. Wir haben uns mit jedem Tier über leckeres Futter, Kuschhöhlen, Leckerli und Spielzeug gefreut! Danke auch an das Dehnerteam und auch nochmals an alle anderen Menschen, welche unseren Bewohnern in den letzten Wochen und Monaten eine besondere Freude gemacht haben!

Frohes neues Jahr!

Unsere Tiere mussten die Silvesternacht nicht alleine verbringen und sind alle gesund ins neue Jahr gestartet 🙂

Frohe Weihnachten

Wir wünschen allen tierlieben Menschen, darunter auch unseren Pflegestellen, Ehrenamtlern vor Ort und den vielen Adoptanten unserer Schützlinge wunderschöne Weihnachten! Ganz besonders möchten wir uns für die vielen Geschenke und Aufmerksamkeiten zur Weihnachtszeit bedanken. Ihr habt unseren Tieren und auch uns unglaublich viel Freude damit geschenkt, DANKE!! Besinnliche Weihnachtstage wünschen die Bewohner und das Team des Tierheims Montabaur